Schleichende Veränderungen des Gesundheitszustands bei Bewohnenden zeitnah erkennen und korrekt unter BESA codieren

Die Pflege und Betreuung der Bewohner und Bewohnerinnen wird immer komplexer. Bewältigung eng getakteter Tagesabläufe gehört zur Realität.

Dabei schleichende Veränderungen bei den Bewohnenden nicht nur zu erkennen, sondern auch zielgerichtet zu dokumentieren, damit die tatsächlich erbrachten Leistungen letztendlich codiert und abgerechnet werden können, stellt viele Institutionen vor Herausforderungen. Nicht erfasste Leistungen führen zu fehlenden monetären Einnahmen, zusätzlich belastet dies die Pflege, weil die Leistungen zwar erbracht werden, aber im Stellenplan aufgrund fehlender Erfassung nicht berücksichtigt werden.

In Gesprächen mit diversen Institutionen und Fachpersonen und aufgrund durchgeführter Tätigkeitserhebungen, kann aufgezeigt werden, dass im Alltag bei Bewohner: innen oft mehr Leistungen erbracht werden, als aufgrund der aktuellen Einstufung abgerechnet werden.

Mögliche Gründe hierfür sind:

· Die Pflegedokumentation wird als zusätzlich belastend wahrgenommen, wichtige Veränderungen werden nicht dokumentiert. Leistungen, welche erbracht werden, werden nicht erkannt oder können aufgrund fehlender Nachweisbarkeit nicht verrechnet werden.


· BESA-Know-how besteht nur bei einzelnen Personen in der Institution. Coaching findet nicht ausreichend statt, standardisierte Prozesse zur Dokumentation können nicht durchgesetzt werden.


· Einstufung wird durch eine zentrale Stelle, weg von den Abteilungen vorgenommen. Der Bezug zur effektiven Leistungserbringung ist nicht ausreichend vorhanden.


· Zurückhaltende Codierung aufgrund Unsicherheiten und Ängsten, bspw. damit keine Rückstufung der Krankenkasse erfolgen

Um schleichende Veränderungen und daraus resultierende Mehr- oder Minderleistungen ableiten zu können, braucht es klare und abgestimmte Prozesse betreffend der Pflegedokumentation und BESA Einstufung. Die erbrachten Leistungen sollten aus der Dokumentation einfach ableitbar sein und dadurch über den BESA-Katalog soweit als möglich alltagsgetreu abgebildet werden. Dies wiederum stellt sicher, dass die Einstufung weitestgehend dem benötigten Bedarf entsprechen, wodurch der Stellenbedarf für die pflegerischen Leistungen von der Einstufung abgeleitet und geplant werden kann.

» Artikel als PDF


Keller Unternehmensberatung AG

Unsere Beraterinnen und Berater verfügen alle über eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie eigene Branchenerfahrung. Zahlreiche Projekte und Beratungsaufträge entwickeln unser Know-how und unsere Kompetenz kontinuierlich weiter. Wir verfolgen zudem die Entwicklungen der Branche, um frühzeitig neue Trends und Anforderungen aufnehmen zu können.

Qualität für unsere Kunden

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Wir legen Wert auf eine hohe Qualität unserer Beratungsleistungen und Produkte. Unsere Firma ist seit über 10 Jahren ISO-zertifiziert und arbeitet ständig daran, ihre Prozesse und Beratungsleistungen weiter zu verbessern.

Unternehmensstrategie systematisch gestalten

Die Erarbeitung einer nachhaltigen Strategie ist unabdingbar, wenn sich das Unternehmen nicht zufallsgetrieben entwickeln soll. Eine transparente Ausgangslage, ergänzt z.B. durch eine Einschätzung durch die VR- und GL-Mitglieder mit einer Online-Umfrage, bildet die Basis für die folgende kreative Entwicklungsarbeit.

Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung

Die Etablierung eines zeitgemässen Budgetprozesses, der Aufbau eines etwas bewegendes Controllings und Reportings gehören zu den Basisinstrumenten der finanziellen Führung. Verschiedene anerkannte Instrumente, wie zum Beispiel REKOLE® bei den Spitälern und Kliniken, werden aber nach wie vor ungenügend genutzt. Warum?

Messen Sie sich mit den Besten

Die Keller Unternehmensberatung AG verfügt über vielfältige Erfahrungen im Benchmarking von Spitälern, Kliniken, Psychiatrien sowie Alters- und Pflegezentren. Die Benchmarks beinhalten vielfach umfassende Leistungs-, Kosten- und Ressourcenkennzahlen und erlauben, sich und seinen eigenen Betrieb sehr schnell zu positionieren. Mit HEBES Heim-Benchmarking Schweiz steht eine moderne Internet-Lösung zur Verfügung.

Machen Sie die Prozesse schlank und sicher

Die erfolgreiche Optimierung der Prozesse scheitert nicht an der Wahl der Managementmethode. Wichtiger sind: Engagement des Managements, Zielklarheit, verbindliche Verantwortlichkeiten, echte Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen, konstruktive Kooperation zwischen den Bereichen, eine gute Kommunikation, Einbezug der Betroffenen, professioneller Einsatz von Instrumenten zur Prozessanalyse und das konsequente Messen der Resultate.

ICT-Strategie entwickeln und umsetzen

Mit einer Abstützung der ICT-Strategie auf die Unternehmensstrategie stellen Sie sicher, dass die Mittel wirkungsvoll und auf das Business ausgerichtet eingesetzt werden. Die Strategie legt den Grundstein für die zu realisierenden Weiterentwicklungen, neue Projekte oder Optimierung der Infrastruktur.

Projekt- und Projektportfolio-Management

Projekte sauber strukturiert abzuwickeln bedingt Erfahrungen im Projektmanagement. Voraus geht immer die Erarbeitung eines klaren, verbindlichen Projektauftrages (Projektcharter). Unsere Berater verfügen über hohe Kompetenzen im Projektmanagement und Projektcontrolling, nicht nur von ICT-Projekten.

Qualität ist unser Credo