Schrittweise zur Selbstorganisation in der Spitex mit der OKR-Methode

Der Kerngedanke hinter dem niederländischen Buurtzorg-Modell ist, einen positiven Impact für das Gesundheitswesen zu leisten, indem man sich von der Industrialisierung und Kommerzialisierung der Pflege distanziert und einen ganzheitlichen Pflegeansatz fördert. Um dies zu ermöglichen, braucht es bessere Arbeitsbedingungen, Pflegeteams sollen selbstorganisiert arbeiten und dabei bestmöglich von der IT und dem Backoffice unterstützt werden. Damit Pflegende wachsen können, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden, so wird beispielsweise die Anzahl Pflegende pro Teams limitiert, um die Koordination der Selbstorganisation sicherstellen zu können.

In der praktischen Umsetzung begegnet man in der Schweiz aber diversen Herausforderungen. Einerseits ist der Gesundheitsmarkt hierzulande stark reguliert, was den ganzheitlichen Pflegeansatz behindert. Andererseits sind die Spitex-Betriebe oftmals hierarchisch organisiert, wodurch die Selbstorganisation der Teams eingeschränkt wird.

Unter diesen Gegebenheiten empfiehlt es sich, schrittweise vorzugehen und in einem ersten Schritt den Fokus auf die Selbstorganisation zu legen. Die OKR-Methode scheint dabei zweckmässig zu sein, da sie sich eignet, Entwicklungs- und Wachstumsziele einzuführen. Methodisch werden Objectives festgelegt, die definieren, wonach man strebt und Key Results, die festhalten, wie man die Zielerreichung misst. Der Status zu den OKRs wird in regelmässigen kurzen Zyklen besprochen und am Ende des Zyklus erfolgt eine Evaluation der Zielerreichung, um Verbesserungen aus Erfahrungswerten zu erreichen.

Konkret kann in der Praxis von einem modernen Führungsansatz die Rede sein, welcher die Involvierung der Mitarbeitenden und Kontinuität gewährleistet. Die Pflegenden definieren grösstenteils selbstbestimmt ihre Ziele und den Weg zur Zielerreichung. Dadurch nehmen sie eine höhere Kontrolle wahr, wodurch die intrinsische Motivation, damit einher die Arbeitszufriedenheit und folglich das Engagement steigt. Die betriebsinterne Offenlegung aller OKRs ist dabei nutzenstiftend, da dadurch eine Kultur des Miteinanders gestärkt wird. Pflegende sollen sich durch die OKR-Methode vermehrt als Partner:innen oder Mitunternehmer:innen des Betriebes sehen und selbstorganisiert im Unternehmensinteresse handeln.

» Artikel als PDF

Keller Unternehmensberatung AG

Unsere Beraterinnen und Berater verfügen alle über eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie eigene Branchenerfahrung. Zahlreiche Projekte und Beratungsaufträge entwickeln unser Know-how und unsere Kompetenz kontinuierlich weiter. Wir verfolgen zudem die Entwicklungen der Branche, um frühzeitig neue Trends und Anforderungen aufnehmen zu können.

Qualität für unsere Kunden

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Wir legen Wert auf eine hohe Qualität unserer Beratungsleistungen und Produkte. Unsere Firma ist seit über 10 Jahren ISO-zertifiziert und arbeitet ständig daran, ihre Prozesse und Beratungsleistungen weiter zu verbessern.

Unternehmensstrategie systematisch gestalten

Die Erarbeitung einer nachhaltigen Strategie ist unabdingbar, wenn sich das Unternehmen nicht zufallsgetrieben entwickeln soll. Eine transparente Ausgangslage, ergänzt z.B. durch eine Einschätzung durch die VR- und GL-Mitglieder mit einer Online-Umfrage, bildet die Basis für die folgende kreative Entwicklungsarbeit.

Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung

Die Etablierung eines zeitgemässen Budgetprozesses, der Aufbau eines etwas bewegendes Controllings und Reportings gehören zu den Basisinstrumenten der finanziellen Führung. Verschiedene anerkannte Instrumente, wie zum Beispiel REKOLE® bei den Spitälern und Kliniken, werden aber nach wie vor ungenügend genutzt. Warum?

Messen Sie sich mit den Besten

Die Keller Unternehmensberatung AG verfügt über vielfältige Erfahrungen im Benchmarking von Spitälern, Kliniken, Psychiatrien sowie Alters- und Pflegezentren. Die Benchmarks beinhalten vielfach umfassende Leistungs-, Kosten- und Ressourcenkennzahlen und erlauben, sich und seinen eigenen Betrieb sehr schnell zu positionieren. Mit HEBES Heim-Benchmarking Schweiz steht eine moderne Internet-Lösung zur Verfügung.

Machen Sie die Prozesse schlank und sicher

Die erfolgreiche Optimierung der Prozesse scheitert nicht an der Wahl der Managementmethode. Wichtiger sind: Engagement des Managements, Zielklarheit, verbindliche Verantwortlichkeiten, echte Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen, konstruktive Kooperation zwischen den Bereichen, eine gute Kommunikation, Einbezug der Betroffenen, professioneller Einsatz von Instrumenten zur Prozessanalyse und das konsequente Messen der Resultate.

ICT-Strategie entwickeln und umsetzen

Mit einer Abstützung der ICT-Strategie auf die Unternehmensstrategie stellen Sie sicher, dass die Mittel wirkungsvoll und auf das Business ausgerichtet eingesetzt werden. Die Strategie legt den Grundstein für die zu realisierenden Weiterentwicklungen, neue Projekte oder Optimierung der Infrastruktur.

Projekt- und Projektportfolio-Management

Projekte sauber strukturiert abzuwickeln bedingt Erfahrungen im Projektmanagement. Voraus geht immer die Erarbeitung eines klaren, verbindlichen Projektauftrages (Projektcharter). Unsere Berater verfügen über hohe Kompetenzen im Projektmanagement und Projektcontrolling, nicht nur von ICT-Projekten.

Qualität ist unser Credo