Kontinuierlich steigende Leistungen, die Suche nach qualifiziertem Personal und der Kostendruck der öffentlichen Hand prägen die Entwicklung der Spitex-Organisationen quer durch die Schweiz. Vorstand und Geschäftsleitung der Spitex Emmen haben sich intensiv mit der aktuellen Situation, den Veränderungen im Umfeld und den Trends auseinandergesetzt und in einem Strategieprozess die Weichen für die künftige Positionierung und erfolgreiche Weiterentwicklung gestellt.
Der Strategieprozess wurde in vier Phasen durchgeführt. Vorbereitend zur Klausurtagung wurden von der
Geschäftsleitung insbesondere Markt- und Umfeld-Analysen erarbeitet, um mit einer soliden Ausgangslage
in die Diskussion einzusteigen.

Vorstand und Geschäftsleitung haben sich auf den Workshop zielgerichtet vorbereitet. Um die Kreativität und das unternehmerische Denken zu fördern war zum Beispiel eine Fragestellung: «Wenn die Spitex Emmen Ihre private Firma wäre, welche Geschäftsideen/welche Massnahmen würden Sie prüfen, um den langfristigen Erfolg Ihrer Firma sicherzustellen?».
Mit einer PESTEL-Analyse wurde im Rahmen des Workshops eine Makrosicht erarbeitet, die Resultate der gängigen SWOT-, Markt- und Mitbewerberanalysen diskutiert wie auch die demographische Entwicklung der Region gewürdigt. Und als integraler Teil der Analysephase haben Vorstand und Geschäftsleitung ihre Einschätzung der strategischen Positionierung mit einer Online-Umfrage einfliessen lassen (siehe Box rechts).
Alle diese erarbeiteten Analysen wurden in der Klausurtagung konsolidiert, eine Synthese gebildet und daraus die strategischen Stossrichtungen abgeleitet.

Die abgeleiteten 25 Stossrichtungen zielen auf eine Weiterentwicklung und strategische Positionierung der Spitex Emmen in allen Dimensionen des Unternehmens: Das künftige Angebot und Kundengruppen, die Qualität, die Attraktivität der Spitex Emmen für die Mitarbeitenden, die Infrastruktur, die Finanzen wie auch die strategische und operative Führung.
Online-Einschätzung der strategischen Position
Die Keller Unternehmensberatung AG setzt zur Vorbereitung von Strategie-Workshops schon seit mehreren
Jahren eine laufend weiterentwickelte Online-Befragung der strategischen (Vorstand, Verwaltungs- und
Stiftungsrat) und der operativen Leitung ein. Mit auf die Spitex zugeschnittenen Fragen werden sämtliche
Aspekte des Unternehmens bzw. der Institution in zwei Ebenen abgefragt: Wie wird die aktuelle Situation
eingeschätzt und wo wird strategischer Handlungsbedarf gesehen.

Diese Online-Vorbereitung auf den Strategie-Workshop hat sich in mehreren Beziehungen sehr bewährt:
Einerseits leitet sie die Teilnehmenden des Workshops an, sich intensiv mit der Situation des Betriebes auseinanderzusetzen und damit auf den Workshop vorzubereiten, anderseits erhalten alle mit der Auswertung ein umfassendes Bild, wie von den Teilnehmenden die Positionierung und der strategische Handlungsbedarf eingeschätzt werden und wo grössere Differenzen in den Beurteilungen bestehen. Dies erlaubt, den Workshop sehr effizient und zielgerichtet zu führen und damit qualitativ gute Resultate zu erreichen.