Wie in vielen Branchen findet auch bei den Wäschereien eine Transformation statt: Das Produkt rückt in den Hintergrund und umfassende Logistik- und weitere Dienstleistungen werden immer wichtiger. Dabei spielt auch die Digitalisierung eine wettbewerbsrelevante Rolle. Die ZWZ AG agiert erfolgreich als textiler Vollversorger mit Fokussierung auf das Gesundheitswesen. Verwaltungsrat und Kader haben sich in einer Klausurtagung intensiv mit der Zukunft auseinandergesetzt und die Strategie für die nächsten Jahre festgelegt.
Der Wäschereimarkt in der Schweiz bewegt sich in einem stetigen Wandel. Einige wenige grosse Anbieter decken mittlerweile einen grossen Teil des Marktes ab und der Preiskampf ist gross. Um sich in diesem dynamischen Markt langfristig erfolgreich behaupten zu können, muss die ZWZ AG die Trends frühzeitig erkennen, sich darauf ausrichten und ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickeln.

Umfassende Analysen als Grundlage
Im Rahmen eines von der Keller Unternehmensberatung AG moderierten Strategieprozesses wurden als Vorbereitung der Klausurtagung umfassende Markt-und Mitbewerber-Analysen erarbeitet, um die Stärken und Schwächen der Marktteilnehmer einzuschätzen, aber insbesondere auch das künftige Marktpotenzial abschätzen zu können. Eine interne Analyse der ZWZ AG wurde vom Kader erarbeitet, um Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren.
PESTEL-Analyse als Makro-Einschätzung
Mit Hilfe der PESTEL-Analyse wurde das Unternehmensumfeld (das Makroumfeld) in Hinblick auf spezifische Marktgegebenheiten, (wahrscheinliche) Entwicklungen sowie deren Auswirkungen untersucht und beschrieben. Die Ergebnisse geben einen weiteren Input für die Entwicklung der Strategie.

Strategie-Entwicklung als kreativer Prozess
Die Entwicklung der Unternehmensstrategie ist ein spannender, zumeist auch anspruchsvoller Prozess. Unterschiedliche Interessen sind zu strukturieren und priorisieren, innovative Ziele zu definieren und Stossrichtungen zu erkennen.

Auch wenn es ein kreativer Prozess ist, so gibt es einige Möglichkeiten, die Strategie-Entwicklung zu unterstützen. Bewährt hat sich immer wieder, bestehende Stärken auszubauen und Chancen zu nutzen oder aber Schwächen und Risiken zu reduzieren. Dies setzt voraus, dass eine sorgfältige Analyse erarbeitet wurde, um die eigene Position und jene der Mitbewerber korrekt einordnen zu können.
Strategische Stossrichtungen
Die strategischen Massnahmen werden strukturiert beschrieben, in dem übergeordnet die Stossrichtung definiert wird. Daraus abgeleitet werden eine oder mehrere strategische Massnahmen sowie zugehörige Lieferobjekte.
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der ZWZ AG haben damit eine verbindliche Grundlage zur Hand, um die Strategie-Entwicklung plangemäss voranzutreiben und ein entsprechendes strategisches Controlling zu etablieren.