Externes Sparring als zielgerichtete Unterstützung für kleinere HR-Organisationen

In kleineren Spitälern und Kliniken wie auch in Heimen und Spitex-Organisationen muss mit einer schlanken und operativ orientierten HR-Organisation gearbeitet werden. Für Themen, welche über das Tagesgeschäft hinausgehen, bestehen wenig personelle Freiräume wie auch interne Austauschmöglichkeiten. Hier kann die Rolle eines externen Sparringpartners unterstützend wirken.

Zwei Mitarbeitende vor der visualisierten, gemeinsam erarbeiteten Wertecharta des stiftungseigenen Pflegezentrums Rosenthal. (Quelle: Geschäftsbericht Stiftung Dreitannen 2022)

Die Kernaufgabe der HR-Organisationen besteht in der Sicherstellung der Lohnadministration, bei der Personalgewinnung und Unterstützung von Personalentwicklungs- und haltungsmassnahmen. Kleinere und mittlere Organisationen stehen vor der Situation, dass auch die HR-Leitungen durch das Tagesgeschäft absorbiert werden und im Betrieb keine oder nur sehr wenige Ressourcen für Projekte oder strategische Massnahmen bestehen. Angesichts der sich ständig verändernden Arbeitswelt wird aber strategisches Denken und Handeln zunehmend unverzichtbar, weiter könnten Projekte – insbesondere auch Digitalisierungsmassnahmen im HR – Entlastung bringen, welche mangels Zeit aber nicht realisiert werden können.

Durch die Zusammenarbeit mit einem externen Experten können kleine Gesundheitsinstitutionen, fokussiert auf Entwicklungsmassnahmen, punktuell Kompetenzen hinzuziehen. Durch Einblicke in verschiedene Organisationen in der Branche kann ein Sparringpartner relevante Entwicklung und Trends in der Branche aufzeigen und so beispielsweise bei der Entwicklung einer langfristigen HR-Strategie unterstützen, weiter auch «Best Practices» und Chancen für die operativen Tätigkeiten aufzeigen. Corina Zimmermann, Leiterin Human Resources der Stiftung Drei Tannen, nutzt seit über einem Jahr das Sparring mit Nicole von Ah-Balsiger, zwecks Entwicklung der Organisation in strategischen und fachlichen HR-Themen.

Interview mit Corina Zimmermann, Leiterin Human Resources, Stiftung Drei Tannen, Wald

Sie sind seit über einem Jahr im regelmässigen Austausch mit Nicole von Ah-Balsiger, Beraterin von Keller Unternehmensberatung. Warum nutzen Sie dieses Angebot?
Ich bin seit gut eineinhalb Jahren als Leiterin Human Resources in der Stiftung Drei Tannen tätig. Wir sind ein kleines Team, bestehend aus drei Mitarbeitenden. Wir stellen fest, dass die Anforderungen an uns als HR im Gesundheitswesen immer mehr steigen. Aufgrund der vielen operativen Themen fehlt mir aber oft die Zeit, um mich mit der Weiterentwicklung des HRs zu befassen. Ich habe mich deshalb für ein externes Sparring entschieden. Nicole von Ah-Balsiger steht mir als Sparringpartnerin zur Verfügung. Sie bringt den Aussenblick ein und hilft mir im Austausch, die anstehenden Aufgaben und Projekte richtig zu priorisieren und erfolgreich angehen zu können.

Wo profitieren Sie am Meisten bei diesem Austausch?
Bei unseren regelmässigen Austauschen besprechen wir diverse Projekte, Aufgaben und Themen, welche bei uns aktuell sind. Dabei profitiere ich vor allem davon, dass ich neue Blickwinkel auf die Situation und fachliche sowie auch strategische Inputs erhalte. Mit ihren Branchenkenntnissen kann Nicole von Ah-Balsiger aufzeigen, wie bestimmte Fragestellungen typischerweise angegangen werden, wodurch wir auf den Erfahrungen aufbauen können und das Rad nicht neu erfinden müssen.

Wem würden Sie ein solches externes Sparring empfehlen?
Das HR im Gesundheitswesen steht vor sehr vielen Herausforderungen. Grosse Institutionen verfügen oft über grosse HR-Bereiche und sind gut aufgestellt. Kleine und mittlere Institutionen können oftmals aus finanziellen Gründen nicht so viele Ressourcen für HR-Aufgaben zur Verfügung stellen. Ein externes Sparring ist eine effiziente und zielgerichtete Lösung, in welcher ich entscheiden kann, in welchem Bereich ich mir ergänzende Erfahrungen, auch nur für eine externe Beurteilung hole. Die längerfristige Begleitung spiegelt mir zudem, ob wir in den gesetzten Zielen auf Kurs sind und reduziert damit auch, die mit der Zeit eintretende, Betriebsblindheit.

This image has an empty alt attribute; its file name is image-7.png

Die Stiftung Drei Tannen ist eine gemeinnützige Stiftung, die Dienstleistungen im Bereich Pflege und Gesundheit anbietet. Der moderne Neubau Rosenthal umfasst neben dem Pflegezentrum Rosenthal mit einer Demenzabteilung und mit Akut- und Übergangspflege auch Alterswohnungen mit individuellem Service, die Spitex Wald und Fischenthal sowie verschiedene Gastronomie - angebote. Die Stiftung Drei Tannen beschäftigt rund 230 Mitarbeitende und bietet zehn zukunftsorientierte Berufsausbildungen an. Die gemeinsam erarbeiteten Werte bilden dabei das Fundament der einzigartigen Unternehmenskultur.

www.stiftungdreitannen.ch
www.spitexwald.ch

Keller Unternehmensberatung AG

Unsere Beraterinnen und Berater verfügen alle über eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie eigene Branchenerfahrung. Zahlreiche Projekte und Beratungsaufträge entwickeln unser Know-how und unsere Kompetenz kontinuierlich weiter. Wir verfolgen zudem die Entwicklungen der Branche, um frühzeitig neue Trends und Anforderungen aufnehmen zu können.

Qualität für unsere Kunden

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Wir legen Wert auf eine hohe Qualität unserer Beratungsleistungen und Produkte. Unsere Firma ist seit über 10 Jahren ISO-zertifiziert und arbeitet ständig daran, ihre Prozesse und Beratungsleistungen weiter zu verbessern.

Unternehmensstrategie systematisch gestalten

Die Erarbeitung einer nachhaltigen Strategie ist unabdingbar, wenn sich das Unternehmen nicht zufallsgetrieben entwickeln soll. Eine transparente Ausgangslage, ergänzt z.B. durch eine Einschätzung durch die VR- und GL-Mitglieder mit einer Online-Umfrage, bildet die Basis für die folgende kreative Entwicklungsarbeit.

Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung

Die Etablierung eines zeitgemässen Budgetprozesses, der Aufbau eines etwas bewegendes Controllings und Reportings gehören zu den Basisinstrumenten der finanziellen Führung. Verschiedene anerkannte Instrumente, wie zum Beispiel REKOLE® bei den Spitälern und Kliniken, werden aber nach wie vor ungenügend genutzt. Warum?

Messen Sie sich mit den Besten

Die Keller Unternehmensberatung AG verfügt über vielfältige Erfahrungen im Benchmarking von Spitälern, Kliniken, Psychiatrien sowie Alters- und Pflegezentren. Die Benchmarks beinhalten vielfach umfassende Leistungs-, Kosten- und Ressourcenkennzahlen und erlauben, sich und seinen eigenen Betrieb sehr schnell zu positionieren. Mit HEBES Heim-Benchmarking Schweiz steht eine moderne Internet-Lösung zur Verfügung.

Machen Sie die Prozesse schlank und sicher

Die erfolgreiche Optimierung der Prozesse scheitert nicht an der Wahl der Managementmethode. Wichtiger sind: Engagement des Managements, Zielklarheit, verbindliche Verantwortlichkeiten, echte Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen, konstruktive Kooperation zwischen den Bereichen, eine gute Kommunikation, Einbezug der Betroffenen, professioneller Einsatz von Instrumenten zur Prozessanalyse und das konsequente Messen der Resultate.

ICT-Strategie entwickeln und umsetzen

Mit einer Abstützung der ICT-Strategie auf die Unternehmensstrategie stellen Sie sicher, dass die Mittel wirkungsvoll und auf das Business ausgerichtet eingesetzt werden. Die Strategie legt den Grundstein für die zu realisierenden Weiterentwicklungen, neue Projekte oder Optimierung der Infrastruktur.

Projekt- und Projektportfolio-Management

Projekte sauber strukturiert abzuwickeln bedingt Erfahrungen im Projektmanagement. Voraus geht immer die Erarbeitung eines klaren, verbindlichen Projektauftrages (Projektcharter). Unsere Berater verfügen über hohe Kompetenzen im Projektmanagement und Projektcontrolling, nicht nur von ICT-Projekten.

Qualität ist unser Credo

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Cookies helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Mehr Informationen in unseren Datenschutzbestimmungen

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diese Webseite verwendet tawk.to, damit die Webseitenbesucher mit uns in Kontakt treten können. Der Webseitenbesucher können entscheiden, ob diese persönliche Daten preisgeben.

Diese Webseite verwendet eine LinkedIn-Integration, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.