Neue Software-Landschaft für das Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich

Im Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich (UZH) wird eine integrierte Software-Lösung für die Medizinische Dokumentation sowie für die Abrechnung unter Berücksichtigung der verschiedenen, heute gültigen Tarifwerke für die Zahnmedizin eingesetzt. Diverse Überlegungen seitens des Lieferanten der Applikation wie auch auf Seite des ZZM führten zur Erkenntnis, dass die Kern-Applikation abgelöst werden muss.

Der Markt von Software-Lösungen für universitäre zahnmedizinische Zentren ist insbesondere in der Schweiz mit nur vier Zentren wie auch in Europa recht eingeschränkt. In der Schweiz setzte man deshalb in der Regel auf Lösungen, welche in Zahnarztpraxen zum Einsatz kommen. Diese sind funktional, v.a. in Bezug auf die Dokumentation sowie die Abrechnung, hervorragend, mögen jedoch Ansprüchen für grosse Kliniken nicht vollumfänglich gerecht werden (Berechtigungssteuerung, Performance bei einer grossen Zahl von Anwendern, Skalierung etc.).

Abbildung 1: Aktuelle Situation

Im Hinblick auf eine volldigitale Dokumentation für die Zahnmedizin fehlt der aktuellen Lösung auch ein digitales Zahnschema.

Im Jahr 2020 wurde deshalb eine Marktanalyse gestartet. Auf der Basis eines Soll-Konzepts aus früheren Jahren wurden einerseits Praxissysteme für Zahnmedizin sowie Applikationen mit digitalem Zahnschema studiert, anderseits auch Lösungen betrachtet, die bei universitären Zahnmedizinischen Zentren ausserhalb der Schweiz eingesetzt werden. Bei diesen Produkten besteht allerdings das Problem der «Helvetisierung», damit die korrekte Abrechnung gemäss der in der Schweiz gültigen Tarifwerke sichergestellt werden kann, was ein nicht zu unterschätzendes Projektrisiko darstellt.

Das Ergebnis dieses ersten Teils der Marktanalyse war, dass kein Produkt auf dem Markt existiert, welches alle gewünschten Grobfunktionen in sich vereint und als Gesamtlösung für den schweizerischen Markt angeboten wird.

Die Software-Architektur neu denken
Von der Organisationsstruktur her betrachtet weist das ZZM Ähnlichkeiten mit Kliniken und Spitälern in der Schweiz auf. Insofern kann man sich von der Software-Architektur her betrachtet auch an solchen Institutionen orientieren, auch wenn das ZZM keine stationären Abteilungen aufweist.

Aus diesem Grund wurde das Software-Konzept neu gedacht und in die Bereiche Medizinische Dokumentation (KIS), Digitales Zahnschema (DZS) und Abrechnung (ERP) aufgeteilt (Abbildung 2).

Abbildung 2: Software-Architektur nach Marktanalyse

Mit dieser Aufteilung wird der potenzielle Markt in der Schweiz (v.a. hinsichtlich Medizinischer Dokumentation sowie Abrechnung) deutlich erweitert. Zudem bestehen Möglichkeiten, die Systeme als Basis für weitere Digitalisierungsansprüche auszubauen. Auch im Bereich des digitalen Zahnschemas gibt es Lösungen, welche als Einzellösungen existieren oder aus den bestehenden Praxissystemen «extrahiert» werden könnten.

«Die Entscheidung, uns auch für modulare Systeme zu öffnen, ist ein grosser Schritt und wurde sorgfältig geprüft. Mit dieser Öffnung kommen zusätzliche, sehr leistungsfähige Systeme in Betracht, die sonst von der Auswahl ausgeschlossen gewesen wären.» – Dr. Kai von Massenbach, Direktor Verwaltung

Mit diesen Erkenntnissen wurde Ende 2021 die Beschaffung der Software-Landschaft in drei Losen (KIS, DZS, ERP) öffentlich ausgeschrieben. Die Evaluation ist weit fortgeschritten; der Zeitplan sieht die Publikation der Vergabe unter Berücksichtigung der Bewilligung durch die finanzkompetenten Stellen auf ca. Mitte September 2022 vor.

» Artikel als PDF

 

Das Zentrum für Zahnmedizin ist Teil der Universität Zürich. Als international anerkanntes Klinik-, Ausbildungs- und Forschungszentrum vereint es sieben spezialisierte Kliniken und Institute unter einem Dach. Rund 130 Zahnärztinnen und Zahnärzte setzen sich tagtäglich dafür ein, die Kaufunktion unserer Patienten zu verbessern, ihre Zähne zu erhalten oder zu verschönern, um so ihre Lebensqualität zu erhöhen.

www.zzm.uzh.ch

Keller Unternehmensberatung AG

Unsere Beraterinnen und Berater verfügen alle über eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie eigene Branchenerfahrung. Zahlreiche Projekte und Beratungsaufträge entwickeln unser Know-how und unsere Kompetenz kontinuierlich weiter. Wir verfolgen zudem die Entwicklungen der Branche, um frühzeitig neue Trends und Anforderungen aufnehmen zu können.

Qualität für unsere Kunden

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Wir legen Wert auf eine hohe Qualität unserer Beratungsleistungen und Produkte. Unsere Firma ist seit über 10 Jahren ISO-zertifiziert und arbeitet ständig daran, ihre Prozesse und Beratungsleistungen weiter zu verbessern.

Unternehmensstrategie systematisch gestalten

Die Erarbeitung einer nachhaltigen Strategie ist unabdingbar, wenn sich das Unternehmen nicht zufallsgetrieben entwickeln soll. Eine transparente Ausgangslage, ergänzt z.B. durch eine Einschätzung durch die VR- und GL-Mitglieder mit einer Online-Umfrage, bildet die Basis für die folgende kreative Entwicklungsarbeit.

Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung

Die Etablierung eines zeitgemässen Budgetprozesses, der Aufbau eines etwas bewegendes Controllings und Reportings gehören zu den Basisinstrumenten der finanziellen Führung. Verschiedene anerkannte Instrumente, wie zum Beispiel REKOLE® bei den Spitälern und Kliniken, werden aber nach wie vor ungenügend genutzt. Warum?

Messen Sie sich mit den Besten

Die Keller Unternehmensberatung AG verfügt über vielfältige Erfahrungen im Benchmarking von Spitälern, Kliniken, Psychiatrien sowie Alters- und Pflegezentren. Die Benchmarks beinhalten vielfach umfassende Leistungs-, Kosten- und Ressourcenkennzahlen und erlauben, sich und seinen eigenen Betrieb sehr schnell zu positionieren. Mit HEBES Heim-Benchmarking Schweiz steht eine moderne Internet-Lösung zur Verfügung.

Machen Sie die Prozesse schlank und sicher

Die erfolgreiche Optimierung der Prozesse scheitert nicht an der Wahl der Managementmethode. Wichtiger sind: Engagement des Managements, Zielklarheit, verbindliche Verantwortlichkeiten, echte Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen, konstruktive Kooperation zwischen den Bereichen, eine gute Kommunikation, Einbezug der Betroffenen, professioneller Einsatz von Instrumenten zur Prozessanalyse und das konsequente Messen der Resultate.

ICT-Strategie entwickeln und umsetzen

Mit einer Abstützung der ICT-Strategie auf die Unternehmensstrategie stellen Sie sicher, dass die Mittel wirkungsvoll und auf das Business ausgerichtet eingesetzt werden. Die Strategie legt den Grundstein für die zu realisierenden Weiterentwicklungen, neue Projekte oder Optimierung der Infrastruktur.

Projekt- und Projektportfolio-Management

Projekte sauber strukturiert abzuwickeln bedingt Erfahrungen im Projektmanagement. Voraus geht immer die Erarbeitung eines klaren, verbindlichen Projektauftrages (Projektcharter). Unsere Berater verfügen über hohe Kompetenzen im Projektmanagement und Projektcontrolling, nicht nur von ICT-Projekten.

Qualität ist unser Credo