Tätigkeitserhebung für Alters- und Pflegezentren – Nutzen für die Kostenrechnung und für den Betrieb

Zwar werden die Restkosten-Finanzierer durch den Anstieg der Kostenanteile der Versicherer und Bewohner im Bereichder KVG-Pflege zum Teil ab 2020 entlastet, trotzdem bleiben die Restkosten nicht unerheblich. Entscheidender Faktorüber die Höhe ist – auch abhängig von kantonal unterschiedlichen Regelungen – aber immer die Aufteilung der Stundendes Pflegepersonals auf die Kostenträger Pension, Betreuung und KVG-pflichtige Pflege.

Da es dazu in den meisten Institutionen keine perma-nente Erfassung gibt, müssen in Rahmen von Zeitstu-dien beim Pflegepersonal Erhebungen durchgeführtwerden, um die Leistungen korrekt auf die Kostenträger zu verteilen.

Die Tätigkeitserhebung in Form einer Zeitstudie istdamit das Instrument der Wahl, um den nötigen Nach-weis der adäquaten Aufteilung des Pflegepersonals aufdie Kostenträger zu liefern.

Durch die Erhebung wird eine Menge an Daten gesam-melt, die neben den gesetzlichen Vorgaben auch fürbetriebliche Zwecke genutzt werden können. Unter anderem lässt sich auswerten:
• Wer welche Tätigkeiten ausführt.
• Welche Tätigkeiten wann ausgeführt werden.
• Wo Einsatzplan und effektive Zeiten regelmässigvoneinander abweichen.

Anhand der Auswertungen können Skill- und Grade-Mix, Prozesse inkl. Einsatzplan diskutiert und optimiertwerden, woraus ein echter Mehrwert für den Betriebund insbesondere auch für die Mitarbeitenden geschaffen werden kann.

» Artikel als PDF

Interview mit Romano Consoli, Institutionsleiter Hauserstiftung Höngg

Zum Interview . . .

Keller Unternehmensberatung AG

Unsere Beraterinnen und Berater verfügen alle über eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie eigene Branchenerfahrung. Zahlreiche Projekte und Beratungsaufträge entwickeln unser Know-how und unsere Kompetenz kontinuierlich weiter. Wir verfolgen zudem die Entwicklungen der Branche, um frühzeitig neue Trends und Anforderungen aufnehmen zu können.

Qualität für unsere Kunden

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Wir legen Wert auf eine hohe Qualität unserer Beratungsleistungen und Produkte. Unsere Firma ist seit über 10 Jahren ISO-zertifiziert und arbeitet ständig daran, ihre Prozesse und Beratungsleistungen weiter zu verbessern.

Unternehmensstrategie systematisch gestalten

Die Erarbeitung einer nachhaltigen Strategie ist unabdingbar, wenn sich das Unternehmen nicht zufallsgetrieben entwickeln soll. Eine transparente Ausgangslage, ergänzt z.B. durch eine Einschätzung durch die VR- und GL-Mitglieder mit einer Online-Umfrage, bildet die Basis für die folgende kreative Entwicklungsarbeit.

Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung

Die Etablierung eines zeitgemässen Budgetprozesses, der Aufbau eines etwas bewegendes Controllings und Reportings gehören zu den Basisinstrumenten der finanziellen Führung. Verschiedene anerkannte Instrumente, wie zum Beispiel REKOLE® bei den Spitälern und Kliniken, werden aber nach wie vor ungenügend genutzt. Warum?

Messen Sie sich mit den Besten

Die Keller Unternehmensberatung AG verfügt über vielfältige Erfahrungen im Benchmarking von Spitälern, Kliniken, Psychiatrien sowie Alters- und Pflegezentren. Die Benchmarks beinhalten vielfach umfassende Leistungs-, Kosten- und Ressourcenkennzahlen und erlauben, sich und seinen eigenen Betrieb sehr schnell zu positionieren. Mit HEBES Heim-Benchmarking Schweiz steht eine moderne Internet-Lösung zur Verfügung.

Machen Sie die Prozesse schlank und sicher

Die erfolgreiche Optimierung der Prozesse scheitert nicht an der Wahl der Managementmethode. Wichtiger sind: Engagement des Managements, Zielklarheit, verbindliche Verantwortlichkeiten, echte Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen, konstruktive Kooperation zwischen den Bereichen, eine gute Kommunikation, Einbezug der Betroffenen, professioneller Einsatz von Instrumenten zur Prozessanalyse und das konsequente Messen der Resultate.

ICT-Strategie entwickeln und umsetzen

Mit einer Abstützung der ICT-Strategie auf die Unternehmensstrategie stellen Sie sicher, dass die Mittel wirkungsvoll und auf das Business ausgerichtet eingesetzt werden. Die Strategie legt den Grundstein für die zu realisierenden Weiterentwicklungen, neue Projekte oder Optimierung der Infrastruktur.

Projekt- und Projektportfolio-Management

Projekte sauber strukturiert abzuwickeln bedingt Erfahrungen im Projektmanagement. Voraus geht immer die Erarbeitung eines klaren, verbindlichen Projektauftrages (Projektcharter). Unsere Berater verfügen über hohe Kompetenzen im Projektmanagement und Projektcontrolling, nicht nur von ICT-Projekten.

Qualität ist unser Credo