Die erwin BP (Business Process) Suite nützt jeder dynamischen Unternehmung bei der Prozessoptimierung
Unternehmen vieler Branchen erfahren radikale Veränderungen, hervorgerufen durch Gesetzgebung und Regulierung, Markt- und Wettbewerbsdruck. Andere nehmen Veränderungen vor, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, Kosten zu reduzieren und ihre Marktposition zu erhalten. Jedes Unternehmen kann von der erwin BP Suite profitieren, egal ob Kundenservice, Kostenstrukturen oder bestehende Abläufe optimiert werden sollen.
erwin liefert Software für Unternehmen, die von Gesetzänderungen, neuen Auflagen oder Privatisierung betroffen sind. Der Telekommunikationssektor hat eine Umgestaltung durch Privatisierung erfahren. Bestehende Unternehmen mussten sich dem wachsenden Wettbewerb mit neuen Festnetz- und Mobil-Dienstleistern stellen. Banken und Versicherungen waren Gegenstand von Regulierung und Gesetzgebung und wurden mit dem Ausbau von Electronic Banking und Direktdiensten, sowie Fusionen und Übernahmen konfrontiert. Die öffentliche Verwaltung unterliegt Veränderungen auf der Suche nach höherer Effizienz, verursacht durch Kürzungen und Einsparungen.
Maschinenbau, Handel, Automobil- und pharmazeutische Industrie, sowie Zulieferer sind einige der anderen Sektoren, die erwin mit Lösungen für Geschäftsmodellierung und gesteuerte Reorganisationsprogramme unterstützen konnte. Egal, ob es sich um einzelne Business Analytiker oder um mehrere Projektteams an verschiedenen Standorten handelt, die erwin BP Suite ist die bevorzugte Lösung für viele der grössten Unternehmen der Welt.
Eine zentrale Wissensdatenbank für das gesamte Unternehmen
Die
erwin BP Suite ist betriebswirtschaftlich ausgerichtet. Die einfache
Bedienung erlaubt Anwendern, Geschäftsmodelle zu verstehen und zu deren
Erstellung beizutragen. Die Anwendung der Software ist intuitiv und
trägt sowohl dem Laien als auch dem erfahrenen Anwender Rechnung.

Die erwin BP Suite kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Dort, wo Modelle in einem zentralen Repository gespeichert werden, können Anwender die Informationen einsehen und aktualisieren. In vielen Fällen existiert eine einzige aktuelle Version des Modells, und das gesamte Projektteam arbeitetet gemeinsam daran. Jedes Objekt kann in vielen Diagrammen wiederverwendet werden. Wenn es in einem Diagramm überarbeitet wird, ist es auch aktualisiert, wo immer es sonst noch verwendet wird. Für einige Mitarbeiter oder Diagramme kann ein nur lesender Zugriff sinnvoll sein, um unautorisierte Veränderungen zu vermeiden. So wird die Integrität des Geschäftsmodells gewährleistet.
Ein Produkt deckt Anforderungen ab
Modelle
können aus vielen Diagrammen bestehen. Verschiedene Diagrammtypen
zeigen alternative Sichten auf das Unternehmen, basierend auf den
gleichen oder in Verbindung stehenden Informationen.
Der Hierarchy Modeler erlaubt die Abbildung der Grundlagen ihres Unternehmens. Kernprozesse können auf einer sehr hohen Ebene beschrieben werden. Er bietet eine einfache Möglichkeit, Prozesse und Funktionen zu identifizieren und mittels einer Top-Down Analyse zu zerlegen. Hierarchy Modeler bietet den logischen Ausgangspunkt zur Strukturierung komplexer Prozesse und Systeme. Hierarchiediagramme nutzen eine vertraute, leicht verständliche Notation.
Der Process Dynamics Modeler wird angewandt, um bereichsübergreifende Geschäftsprozesse abzubilden und zu dokumentieren. Prozessdiagramme können schnell erstellt werden. Sie stellen dar, wie die Ereignisse, die Prozesse auslösen, in Geschäftsergebnisse umgesetzt werden, sowie die Prozessschritte, Aktivitäten, Bedingungen, Schleifen und Unterbrechungen, die den Prozess im Ablauf steuern und beeinflussen. Process Dynamics unterstützt mehrere Ebenen der Analyse durch unbegrenzte Prozesszerlegung.
Nach Hinterlegung von Kennzahlen wie Häufigkeiten, Kosten, Bearbeitungszeiten und verwendeten Ressourcen können Prozess-Simulationen durchgeführt werden. Die Simulation kann auf dem Diagramm zur visuellen Prüfung graphisch animiert dargestellt werden, und Statistiken zur Bewertung des Prozesses oder zum Vergleich mit alternativen Szenerien werden generiert. Durch „Was wäre wenn … ?“ Analysen können Prozessveränderungen vor deren Implementierung überprüft werden.
Der Data Flow Modeler zeigt den Informationskontext eines Geschäftsprozesses und dokumentiert, welche Informationen benötigt oder erstellt werden. Er trägt zum Verständnis des Informationsflusses innerhalb des Prozesses und zu externen Entitäten wie Kunden und Lieferanten bei.
Der Entity Modeler ermöglicht die Darstellung und Analyse der Datenstrukturen. Den Prozessen können dann die benötigten lnformationseinheiten zugeordnet werden. Somit können Ablauf- und EDV-Analytiker den Zusammenhang zwischen Geschäftsprozessen und dem zugrunde liegenden Datenmodell verstehen und vorhersehen, wie Änderungen im Ablauf sich auf das Informationsmodell auswirken – und umgekehrt.
Der Matrix Modeler bietet einen einfachen Mechanismus zur Identifikation von Abhängigkeiten. Er ist eine wertvolle Hilfe bei Konsistenz- und Qualitätsprüfung, Systemabgrenzung, Planung, sowie Dokumentation der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Geschäftsobjekten. Zum Beispiel: Welche Aktivitäten nutzen welche Informationen? Welche Abteilungen führen welche Aktivitäten durch und warum? Welche Entitäten werden von welchen Applikationssystemen verwaltet? Die Matrizen lassen sich einfach und schnell erstellen und helfen bei der Prüfung des Modells.
Der Generic Modeler ist eine Modellierungsumgebung mit nur wenig Regeln oder Einschränkungen. Alternative Notationen zu den zuvor beschriebenen Techniken können hier verwendet werden.
Bessere Kommunikation im gesamten Unternehmen
Die erwin BP Suite schliesst die Kommunikationslücke zwischen Management und EDV-Experten. Wo Manager Reorganisation forcieren, können sie ihre Anforderungen durch Diagramme mit einem zuvor nicht erreichbaren Grad an Klarheit illustrieren. Alternativ können Umstrukturierungen auch durch neue Technologien und Implementation neuer Systeme erforderlich werden. Dann können EDV-Experten mit den gleichen Methoden die Auswirkungen und Abgrenzungen dem Management mitteilen.
Bessere Kommunikation
Formale Diagramme stellen
Ideen effizienter dar als schlichter, oft mehrdeutiger Text. Informalen
Diagrammen kann es an Integrität mangeln. Die klare und präzise Notation
innerhalb der erwin BP Suite ermöglicht allen Anwendern, ob Management
oder EDV, intern oder extern in der gleichen Weise zu kommunizieren.
Höhere Qualität
Die erwin BP Suite fördert eine
konsistente Vorgehensweise. Alle Beteiligten sammeln, analysieren und
stellen Informationen in der gleichen Weise dar und benutzen die
gleichen Techniken. Informationen liegen somit in einheitlichem Format
vor, und Diskrepanzen werden vermieden.
Höhere Effizienz
Weiterverbreiteter Einsatz der
erwin BP Suite verbessert die Produktivität. Mitarbeiter, die mit den
Prozessen vertraut sind, können zu neuen Projekten von Anfang an
wertvolle Beiträge leisten. Ein allgemeines Verständnis, wo und warum
Engpässe auftreten, Kosten entstehen und Ressourcen unproduktiv
eingesetzt werden – und ein Vergleich mit anerkannten Benchmarks – sind
der bessere Weg, Verbesserungen einzuleiten, als sich auf subjektive
Einschätzungen zu verlassen.
Effektives Management
Das Management von Business Change und die Entwicklung von Lösungen ist naturgemäss komplex und abstrakt. Die erwin BP Suite liefert greifbaren Output wie präzise Spezifikationsdokumente oder Prozesshandbücher. Hierdurch können Analytiker den Projektfortschritt messen, und die Geschäftsleitung kann Verbesserungen nachverfolgen und bewerten.
» Weitere Informationen zu erwin Business Process finden Sie hier.
» Ergänzende Anwendungs- und Kundenbeispiele finden Sie auch unter www.erwin.com/de