Professioneller Rekrutierungsprozess dank Schlüsselkennzahlen (KPI)

Es ist kein Geheimnis mehr, wir befinden uns im Gesundheitswesen schon lange in einem Arbeitnehmendenmarkt. Gut qualifizierte Fachkräfte suchen sich ihre Stellen nach ihren Wünschen aus und die Betriebe ringen um jeden Mitarbeitenden, um die offenen Stellen überhaupt noch besetzen zu können.

Oft entscheidet bei der Gewinnung auch ein effizienter und professioneller Rekrutierungsprozess. In diesen investieren die Unternehmungen viele Ressourcen. Aber wie effizient ist der eigene Rekrutierungsprozess? Schlüsselkennzahlen oder auch KPIs (Key Performance Indicators) zur Überprüfung von HR-Prozessen, insbesondere zur Überprüfung von Rekrutierungsprozessen, fehlen vielfach in den heutigen HR-Bereichen.

Der Bereich Human Resources (HR) ist im Gesundheitswesen aufgrund des grossen Fachkräftemangels stark gefordert. Offene Stellen können vielfach nicht mehr besetzt werden. Aus diesem Grund investieren die Betriebe immer mehr Zeit und Geld in das Thema Recruiting. Viele Massnahmen rund um den Gewinnungsprozess werden in die Wege geleitet, um an das rare Fachpersonal heranzukommen. Dabei wird aber vielfach vergessen darauf zu achten, ob die Prozesse und die Massnahmen auch wirkungsvoll sind.

Prozesse können aber nur dann wirklich optimiert werden, wenn auch eine klare Datengrundlage über die Effizienz resp. Effektivität vorliegt. Diese liefern die HR-Kennzahlen. Auch ein professioneller Rekrutierungsprozess muss überprüfbar und messbar sein. Aber im Bereich HR wird in der Praxis grundsätzlich noch sehr stiefmütterlich mit Kennzahlen umgegangen. Vielfach sind nur Kennzahlen wie die Personalkosten, die Fluktuationsrate oder auch die Fehlzeiten resp. Abwesenheiten von Mitarbeitenden vorhanden. Weitere wichtige Kennzahlen, um für die Zukunft Fakten und Trends im Personalmanagement zu erkennen, fehlen oft. Doch gerade diese Kennzahlen sollen der HR Leitung detailliert aufzeigen, wo das Personalmanagement mit den eigenen Prozessen steht und ob sich dieses in die richtige Richtung sowie erfolgsorientiert entwickelt.

So auch beim Rekrutierungsprozess, eine Investition in die Optimierung dieses Prozesses wird vielfach nur im Rahmen der Digitalisierung vorgenommen. So sind E-Recruiting-Systeme im Gesundheitswesen Alltag geworden. Aber auch diese Systeme sind vielfach aufwändig und ersetzen keine Überprüfung, Messung und Optimierung des gesamten Prozesses.

KPIs und deren Vorteile

Doch was sind Kennzahlen oder auch so genannte Key Performance Indicators (KPI)? Diese werden in der Betriebswirtschaftslehre als Kennzahlen bezeichnet, welche sich auf den Erfolg, die Leistung oder Auslastung des Betriebes oder seiner einzelnen organisatorischen Einheiten beziehen. Aufgrund des Leistungsbezugs dienen sie dem Management unter anderem Unternehmensprozesse zu kontrollieren und entsprechend zu bewerten[1]. Das Management kann nur dann kluge Entscheidungen treffen, wenn sie über entsprechende Daten und Fakten verfügen. Dies gilt natürlich auch für das HR Management. Darum sind diese gut beraten, wenn sie für das HR klare und messbare KPIs definieren, welche sich auf die Ziele ausrichten. Dazu gehören insbesondere auch KPI, um den eigenen Rekrutierungsprozess auf dessen Effizienz und Effektivität zu überprüfen.

Nachfolgenden einige Vorteile von Kennzahlen zur Überprüfung des Rekrutierungsprozesses:

  • Klarheit über Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung in der Rekrutierung
  • Verringerung der Kosten
  • Verbesserung der Qualität der Bewerbenden
  • Effizientere Bewerbungsprozesse
  • Optimale Nutzung der Rekrutierungskanäle

KPIs im Rekrutierungsprozess

Mit KPIs können Ressourcen effizienter genutzt und Schwachstellen im Prozess evaluiert werden. Im Zentrum der KPIs stehen Kosten, Zeitbeanspruchung, Bewerber-Zielgruppen-Analyse und Erfolgsquoten beim Einsatz der Medien, in welchen die Ausschreibungen erfolgen.[2]

Nachfolgend ein paar mögliche Kennzahlen für den Rekrutierungsprozess:

  • Time-to-Hire (Durchschnittliche Zeit zwischen Stellenausschreibung und Vertragsunterzeichnung)
  • Cost-per-Hire (Durchschnittliche Kosten zur Rekrutierung pro Anstellung)
  • Anzahl Bewerbungen (Zur Überprüfung der Effektivität des Inserates und der Ausschreibungen)
  • Anzahl Interviews (Um die Qualität der hochwertigen Bewerbenden zu evaluieren)
  • Anzahl Anstellungen
  • Absprungrate (Um zu evaluieren, wieviele und warum Kandidaten abspringen)
  • Retention Rate (Zur Messung, wie lange ein Mitarbeitender/eine Mitarbeiterin nach der Rekrutierung im Unternehmen bleibt)

Dabei ist es aber wichtig, Prioritäten zu definieren, Ziele zu formulieren und sich für die Kennzahlen zu entscheiden, die für das eigene HR relevant sind. Diese sollten präzise ausgewählt und nach dem Motto weniger ist mehr.


[1] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/key-performance-indicator-kpi-52670, abgerufen am 16. April 2023

[2] Die 20 wichtigsten Kennzahlen für das Recruiting – Praxisinformationen zum Personalmanagement (hrpraxis.ch), abgerufen am 16. April 2023

Keller Unternehmensberatung AG

Unsere Beraterinnen und Berater verfügen alle über eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie eigene Branchenerfahrung. Zahlreiche Projekte und Beratungsaufträge entwickeln unser Know-how und unsere Kompetenz kontinuierlich weiter. Wir verfolgen zudem die Entwicklungen der Branche, um frühzeitig neue Trends und Anforderungen aufnehmen zu können.

Qualität für unsere Kunden

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser oberstes Ziel. Wir legen Wert auf eine hohe Qualität unserer Beratungsleistungen und Produkte. Unsere Firma ist seit über 10 Jahren ISO-zertifiziert und arbeitet ständig daran, ihre Prozesse und Beratungsleistungen weiter zu verbessern.

Unternehmensstrategie systematisch gestalten

Die Erarbeitung einer nachhaltigen Strategie ist unabdingbar, wenn sich das Unternehmen nicht zufallsgetrieben entwickeln soll. Eine transparente Ausgangslage, ergänzt z.B. durch eine Einschätzung durch die VR- und GL-Mitglieder mit einer Online-Umfrage, bildet die Basis für die folgende kreative Entwicklungsarbeit.

Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung

Die Etablierung eines zeitgemässen Budgetprozesses, der Aufbau eines etwas bewegendes Controllings und Reportings gehören zu den Basisinstrumenten der finanziellen Führung. Verschiedene anerkannte Instrumente, wie zum Beispiel REKOLE® bei den Spitälern und Kliniken, werden aber nach wie vor ungenügend genutzt. Warum?

Messen Sie sich mit den Besten

Die Keller Unternehmensberatung AG verfügt über vielfältige Erfahrungen im Benchmarking von Spitälern, Kliniken, Psychiatrien sowie Alters- und Pflegezentren. Die Benchmarks beinhalten vielfach umfassende Leistungs-, Kosten- und Ressourcenkennzahlen und erlauben, sich und seinen eigenen Betrieb sehr schnell zu positionieren. Mit HEBES Heim-Benchmarking Schweiz steht eine moderne Internet-Lösung zur Verfügung.

Machen Sie die Prozesse schlank und sicher

Die erfolgreiche Optimierung der Prozesse scheitert nicht an der Wahl der Managementmethode. Wichtiger sind: Engagement des Managements, Zielklarheit, verbindliche Verantwortlichkeiten, echte Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen, konstruktive Kooperation zwischen den Bereichen, eine gute Kommunikation, Einbezug der Betroffenen, professioneller Einsatz von Instrumenten zur Prozessanalyse und das konsequente Messen der Resultate.

ICT-Strategie entwickeln und umsetzen

Mit einer Abstützung der ICT-Strategie auf die Unternehmensstrategie stellen Sie sicher, dass die Mittel wirkungsvoll und auf das Business ausgerichtet eingesetzt werden. Die Strategie legt den Grundstein für die zu realisierenden Weiterentwicklungen, neue Projekte oder Optimierung der Infrastruktur.

Projekt- und Projektportfolio-Management

Projekte sauber strukturiert abzuwickeln bedingt Erfahrungen im Projektmanagement. Voraus geht immer die Erarbeitung eines klaren, verbindlichen Projektauftrages (Projektcharter). Unsere Berater verfügen über hohe Kompetenzen im Projektmanagement und Projektcontrolling, nicht nur von ICT-Projekten.

Qualität ist unser Credo