
Stephan Bodis
bodisProf. Dr. med.
Stephan Bodis leitete als Chefarzt während mehr als 15 Jahren die Radio-Onkologie an der Kantonsspital Aarau AG und während 5 Jahren als Chefarzt das Radio Onkologie-Zentrum KSA-KSB.
Er ist seit 2012 Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
2019 wurde er vom Zürcher Regierungsrat in die Ethikkommission des Kantons Zürich gewählt.
Stephan Bodis hat sich entschieden, seine Chefarztposition per 2021 seinem Nachfolger zu übergeben. Seine Erfahrung und sein Wissen wird er nun für die Keller Unternehmensberatung als Senior Berater einbringen. Schwerpunkte liegen in der Strategieentwicklung für Kliniken und Institute sowie der Unterstützung von Chef- und leitende Ärztinnen und Ärzte bei Übernahme einer Führungsaufgabe.

Dieter Keusch
keuschlic. iur., Personalmanager IAP
eidg. dipl. Sozialversicherungsfachmann
Nach Erfahrungen in Industrie und Verwaltung ist Dieter Keusch als Leiter Personal und Recht in das Gesundheitswesen eingestiegen. Im Jahr 2000 hat er als Verwaltungsdirektor und ab 2008 als CEO die Verantwortung für das Kantonsspital Baden wahrgenommen. In diesen Jahren wurden verschiedene wichtige Entwicklungen realisiert wi
– Umwandlung in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft
– Übertragung der Liegenschaften
– Vorbereitung und teilweise Start Neubauten
– Gründung Gesundheitsnetz Aargau-Ost
Dieter Keusch ist Präsident oder Mitglied der strategischen Organe der Klinik im Hasel in Gontenschwil, der von Effinger-Stiftung, des Kantonsspitals Winterthur sowie des Hospiz Aargau. Er berät Kunden als Senior Consultant insbesondere in strategischen Fragen.

Regula Schwarzenbach
infoRegula Schwarzenbach-Debrunner unterstützt das Beratungsteam der Keller Unternehmensberatung AG in der Prozess- und Organisationsberatung mit Schwerpunkt Leistungserfassung, Patientenadministration und –abrechnung.
Regula Schwarzenbach absolvierte die kaufmännische Ausbildung im Spital Neumünster in Zürich und übernahm kurz darauf die Leitung Patientenwesen in der Klinik Wilhelm Schulthess in Zürich und danach im Spital Wetzikon ZH.
Nach rund 9 Jahren in Leitungsfunktionen startete sie ihre selbstständige Tätigkeit als externe Projektleiterin und Beraterin für verschiedene Spitäler in der Schweiz in folgenden Gebieten: PAMEDA-Einführungen inkl. Beleglesung PAS, PAMEDA-Systembetreuung auf Benutzerebene, Optimierung von Abläufen, Organisationsberatungen, Überarbeitung des Tarifwesens, Spitalfusionen, TARMED-Einführung, Leistungserfassung, etc.
Durch ihre bald 15-jährige Tätigkeit in diesen Gebieten bringt sie wertvolle, praxisorientierte Erfahrung mit.