Es ist kein Geheimnis mehr, wir befinden uns im Gesundheitswesen schon lange in einem Arbeitnehmendenmarkt. Gut qualifizierte Fachkräfte suchen sich ihre Stellen nach ihren Wünschen aus und die Betriebe ringen um jeden Mitarbeitenden, um die offenen Stellen überhaupt noch besetzen zu können. Oft entscheidet bei der Gewinnung auch ein effizienter und professioneller Rekrutierungsprozess. In diesen […]
weiterlesen »Fachartikel
Basierend auf den Daten des Bundesamts für Statistik (BfS) werden die Entwicklungen zwischen 2017 und 2021 sowie kantonale Unterschiede beleuchtet. Markt 440’747 Klient:innen schweizweit haben im Jahr 2021 Spitex-Leistungen in Anspruch genommen. Der Markt wird von gemeinnützig-öffentlichen und gewinnorientierten Unternehmen sowie Selbstständigen bedient. Der Grossteil der Klient:innen wird durch die gemeinnützigen-öffentlichen Unternehmen versorgt. Mit einem […]
weiterlesen »Die Pflege und Betreuung der Bewohner und Bewohnerinnen wird immer komplexer. Bewältigung eng getakteter Tagesabläufe gehört zur Realität. Dabei schleichende Veränderungen bei den Bewohnenden nicht nur zu erkennen, sondern auch zielgerichtet zu dokumentieren, damit die tatsächlich erbrachten Leistungen letztendlich codiert und abgerechnet werden können, stellt viele Institutionen vor Herausforderungen. Nicht erfasste Leistungen führen zu fehlenden […]
weiterlesen »Spitäler stehen vermehrt unter Druck, da Ressourcen insbesondere in Form von Finanzen und Personal limitiert sind. Meist wird daher über Projekte eine Verbesserungen der Effizienz und/oder Effektivität angestrebt. Jedoch dürfen die Herausforderungen im (Multi)projektmanagement nicht vernachlässigt werden: Neben der erfolgreichen Durchführung von Einzelprojekten muss des Weiteren die Planung, Kontrolle und Steuerung einer ganzen Projektlandschaft bewältigt […]
weiterlesen »Der Kerngedanke hinter dem niederländischen Buurtzorg-Modell ist, einen positiven Impact für das Gesundheitswesen zu leisten, indem man sich von der Industrialisierung und Kommerzialisierung der Pflege distanziert und einen ganzheitlichen Pflegeansatz fördert. Um dies zu ermöglichen, braucht es bessere Arbeitsbedingungen, Pflegeteams sollen selbstorganisiert arbeiten und dabei bestmöglich von der IT und dem Backoffice unterstützt werden. Damit […]
weiterlesen »Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist real und die Situation hat sich seit der Pandemie noch weiter verschärft.Offene Stellen können nicht mehr besetzt und bestehendes Personal teilweise nur schwer gehalten werden. Die angespannte Situation auf dem Arbeitgebermarkt bewegt die Organisationen dazu verschiedene und fast schon verzweifelte Massnahmen umzusetzen. Was für ein gefährlicher Trend zeichnet sich auf […]
weiterlesen »