Die Umsetzungspläne des Bundesrates zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege und der Förderung ihrer beruflichen Entwicklung im Rahmen der 2. Etappe werden in Kürze erwartet. Zur Diskussion stehen Massnahmen zur Entlastung der Pflegekräfte und Förderung der Attraktivität des Berufes. Neben der Einführung von Gesamtarbeitsverträgen für einheitliche Arbeitsbedingungen und verschärften Regelungen zur Entschädigung von Sonderarbeitszeiten […]
weiterlesen »Fachartikel
Im Spätherbst 2023 haben wir eine Analyse zur Situation bei den strategischen Organen in Alters- und Pflegezentren gestartet. Die Ergebnisse zum Teil Vergütung möchten wir Ihnen vorstellen. Zu rund 56% werden die strategischen Organe anhand einer Mischform von Pauschalen und Sitzungsgeldern entschädigt. Die Ansätze zur Vergütung mittels Voll- pauschalen oder nach Aufwand in Form von […]
weiterlesen »Die Digitalisierung ist zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen geworden, unabhängig von ihrer Grösse oder Branche. Im Bereich Human Resources (HR) bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Die Verwaltung von Personalakten, die Planung von Schichten, die Bearbeitung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen und die Kommunikation mit Mitarbeitern erfolgen in unterschiedlicher […]
weiterlesen »Die Dynamik rund um die ERPs im Gesundheitswesen ist zur Zeit hoch. Für die Überprüfung der ERP-Strategie ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Mit der Abkündigung von SAP IS-H und dem Wechsel auf S4/HANA, stehen in SAP gleich zwei wesentliche Veränderungen an. Bei Microsoft Navision wechselt nicht nur der Name auf Microsoft Dynamics 365 Business Central, […]
weiterlesen »Die Häuser stehen vor vielen Herausforderungen, um ihre Kosten zu senken und ihre Margen zu erhöhen. Der Wettbewerb, der Kostendruck, die Qualitätsanforderungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfordern eine ständige Anpassung und Optimierung der Prozesse, der Leistungen und der Ressourcen. Nachfolgend zeigen wir einige Ideen, wie Spitäler und Kliniken ihre Kosten- und Margenoptimierung systematisch und nachhaltig […]
weiterlesen »Das Projekt SpiGes zielt darauf ab, die Datenerhebung und -nutzung im Bereich der stationären Gesundheitsversorgung zu vereinheitlichen und damit zu vereinfachen. Als Teil des mit dem Bundesratsbeschluss vom 27.09.2019 «Mehrfachnutzung von Daten (Umsetzung des Once-Only-Prinzips)» und dem damit lancierten Programm «Nationale Datenbewirtschaftung» (NaDB) verfolgt das Pilotprojekt SpiGes das Ziel, die Datenflüsse zu vereinfachen und die […]
weiterlesen »Die Führung eines Pflegeheims ist eine anspruchsvolle Aufgabe, für die letztlich die Trägerschaften in der Verantwortung stehen. Unternehmensberater Simon Keller skizziert die Herausforderungen und zeigt auf, wie sich die strategischen Gremien aufstellen müssen, um diese zu meistern. Interview: Elisabeth Seifert Herr Keller, Trägerschaften von Pflegeinstitutionen haben die strategische Führung der Heime inne. Wo sehen Sie […]
weiterlesen »Die Einführung eines einheitlichen Pflegeinstruments in der Schweiz ist ein äusserst wichtiges und viel diskutiertes Thema. Das Hauptziel dieser Initiative besteht darin, die Erfassung des Pflegebedarfs zu standardisieren und gleichzeitig die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Obwohl konkrete Schritte und Zeitpläne noch ausstehen und weitere Diskussionen sowie Analysen erforderlich sind, lassen sich für die Heime […]
weiterlesen »Die Attraktivität als Arbeitgeber ist heutzutage von grosser Bedeutung, und Unternehmen müssen sich um eine ansprechende Gestaltung von Arbeitszeit- und Organisationsmodellen bemühen. Flexibilität und Vielfalt gewinnen an Bedeutung, weshalb Arbeitgeber verschiedene Modelle anbieten sollten. Die Schlüsselkomponente für die Attraktivität liegt darin, den Mitarbeitenden verschiedene Optionen zu bieten, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Die Digitalisierung […]
weiterlesen »SAP hat Ende 2022 die Wartung der Branchenlösung IS-H (Industrie Solution Healthcare), welche die Funktionalitäten für Patientenmanagement und Patientenabrechnung umfasst, per Ende 2027 bzw. 2030 abgekündigt. Eine Nachfolgelösung auf S4/HANA wird von SAP selber nicht mehr entwickelt. Obwohl es noch vier bis sieben Jahre dauert, sollte überlegt werden, wie diese Funktionalitäten ersetzt werden können. Die […]
weiterlesen »