Der Fachkräftemangel führt dazu, dass die (verbleibenden) Mitarbeitenden stark operativ eingespannt sind, Verbesserungsmassnahmen bleiben damit zum Teil auf der Strecke. Dabei sollten auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Dienstplanung, den Dienstzeiten, der Arbeitsbelastung und der gelebten Prozesse regelmässig geführt und den Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasst werden.
Offenheit und Mut für Neues wird gebraucht, um den zukünftigen Herausforderungen entgegen treten zu können. Aber um Neues zu entwickeln, braucht es Ressourcen die oft fehlen, denn die internen Ressourcen werden im operativen Alltag benötigt. Zeit und Ressourcen für Projekte ist vor allem in kleineren Betrieben wenig bis gar nicht vorhanden. Anregungen der Mitarbeitenden sind aber meistens da, aufgrund der fehlenden Ressourcen können diese oftmals nicht systematisch aufgenommen und mögliche Verbesserungen daher nicht angegangen werden. Dies kann von Frustration bis zur Umorientierung führen, wodurch der Personalmangel weiter verschärft wird.
Diese mögliche Gefahr hat der seit Januar 2022 amtierende CEO Andreas Kammer der Reha- und Kurklinik Eden erkannt. Anregungen und Forderungen von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihn dazu bewogen eine externe Analyse der Aufbau und Ablauforganisation im Bereich der Pflege durchführen zu lassen. Die internen Rückmeldungen und die durch die externe Analyse identifizierten Handlungsfelder haben es ermöglicht, gemeinsam ein zielgerichteter und realistischer Massnahmenplan zu erarbeiten und Verbesserung zeitnah abzuleiten. Die Keller Unternehmensberatung AG durfte den Veränderungsprozess zur Entlastung der internen Ressourcen begleiten.
Statement von Andreas Kammer, CEO, und Caroline Nietlispach, Leitung Pflege

«Um künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein durchlebt das Pflegeteam in der Rehaklinik Eden einen Change Prozess. Beispielsweise entsprechen die vielen geteilten Dienste nicht mehr den heutigen Arbeitszeitmodellen und Bedürfnissen, und mindern die Attraktivität des Arbeitsplatzes.
Frau Maienza unterstützte uns bei der Aufgleisung von Projekten und im Changemanagement Prozess. Da sie Mitarbeiterinnen vor Ort begleitet hat, konnte sie unsere Arbeitsabläufe und Dienstzeiten sehr realistisch analysieren. Daraus ist ein 12 Punkte Massnahmenplan entstanden, welcher nun richtungsweisend ist für die Erreichung von zuvor definierten kurzfristigen, mittelfristigen und lang – fristigen Zielen. Mit Newslettern, in Arbeitsgruppen und an Teamsitzungen wird das Team aktiv in den Change Prozess miteingebunden. Auch hier profitieren wir von der umsichtigen und professionellen Begleitung durch Frau Maienza.»